Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Gemeinde Bierbach und für Ihren Besuch auf unserer Website.
Im Rahmen der Nutzung unseres Online-Angebots kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten – also Informationen, die sich direkt oder indirekt auf Sie als Person beziehen lassen.
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite besuchen, mit uns Kontakt aufnehmen oder unsere Dienste nutzen.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Ortsrat Bierbach
Ortsvorsteher:
Daniel Laborenz
66440 Blieskastel-Bierbach
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 174 15 60 911
E-Mail: daniel.laborenz@ov-blieskastel.de
Internet: www.blieskastel-bierbach.de
Zuständige Datenschutzaufsicht
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 94781 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de
Web: www.datenschutz.saarland.de
Verarbeitung personenbezogener Daten beim Websitebesuch
Bei jedem Zugriff auf unser Webangebot werden automatisch technische Daten übermittelt, u. a.:
- Ihre IP-Adresse
- die aufgerufene Seite (URL)
- Datum und Uhrzeit
- verwendeter Browser und Betriebssystem
- Referrer-URL
Diese Daten sind für den Betrieb und die Darstellung der Website sowie zur Sicherstellung der technischen Sicherheit erforderlich. Sie werden temporär gespeichert und nicht mit anderen personenbezogenen Informationen zusammengeführt. Zusätzlich verwenden wir Cookies zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
Weitere Datenverarbeitungen
Personenbezogene Daten werden darüber hinaus in folgenden Fällen verarbeitet:
- Kontaktaufnahme (z. B. Beschwerden, Anfragen, Meldungen)
- Veranstaltungsmanagement
- Prospektanforderungen
- Förderanträge
- Datenauskünfte
- Anregungs- und Ereignismanagement (AEM)
Im AEM-System gespeicherte Daten dienen ausschließlich der Bearbeitung eingereichter Ereignismeldungen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf sicheren Servern in Deutschland. Eine Löschung kann jederzeit auf Anfrage erfolgen, ansonsten erfolgt sie automatisch einen Monat nach Bearbeitungsabschluss.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß § 4 Abs. 1 Saarländisches Datenschutzgesetz (SDSG).
In Einzelfällen können wir auch durch Hinweise Dritter personenbezogene Daten erhalten (z. B. im Fall von Datenschutzverstößen).
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte nach den Artikeln 15–21 DSGVO:
- Auskunft über gespeicherte Daten (Art. 15)
- Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16)
- Löschung unter bestimmten Voraussetzungen (Art. 17)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
- Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (Art. 21)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsicht zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Speicherfristen
Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie es zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben notwendig ist. In der Regel erfolgt die Löschung nach zehn Jahren, sofern keine längeren oder kürzeren Fristen gesetzlich vorgesehen sind.
Technische Zugriffsdaten
Während der Nutzung unseres Onlineangebots werden durch den Webserver unter anderem folgende Informationen erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- angeforderte Datei
- Statusmeldung (z. B. „Datei übertragen“)
- verwendeter Browser und Betriebssystem
- IP-Adresse
- übertragene Datenmenge
Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen beim Hosting-Dienstleister one4vision GmbH gespeichert.
Externe Links
Unsere Website enthält Verlinkungen zu externen Internetangeboten. Für deren Inhalte übernehmen wir keine Verantwortung. Beim Aufruf dieser Seiten gelten die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter. Bei Kenntnis rechtswidriger Inhalte werden entsprechende Links unverzüglich entfernt.
Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. e und Abs. 3 sowie Art. 57 Abs. 1 DSGVO zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben. Dies umfasst insbesondere auch die Bereitstellung von Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und der damit verbundenen Rechte.
Einbindung externer Dienste
Zur besseren Darstellung und Serviceerweiterung binden wir Dienste wie Google Maps und OpenStreetMap ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Nutzungsarten entziehen sich unserem Einflussbereich.
Webseitenanalyse mit SEO
Unsere Webseite nutzt SEO zur statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens. Dabei werden:
- keine Cookies gesetzt
- IP-Adressen anonymisiert
- keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen ermöglicht
Alle erfassten Daten verbleiben auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Session-Cookies, die beim Schließen des Browsers gelöscht werden. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen der funktionalen Bereitstellung einzelner Dienste.
Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht (z. B. an Ermittlungsbehörden). In jedem Fall prüfen wir die Rechtsgrundlage sorgfältig.